Verzögerung der Sprachentwicklung & alltagsintergrierte Sprachförderung (Praxis 2. Teil)
Baustein 1: Verzögerungen der Sprachentwicklung
- Sprachentwicklungsverzögerungen im Kindergarten- und Krippenalltag
- Erkennen verschiedener Störungsbereiche: Artikulation, Sprachverständnis, Wortschatz, Satzbau, Grammatik, Pragmatik
- Abgrenzung Sprachförderung versus Sprachtherapie
- Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen im Kindergartenalltag
- Interventionsmöglichkeiten und Einbindung in die Elternberatung
Baustein 2: Inklusion durch alltagsintegrierte Sprachförderung
- Auffälligkeiten in der Spielentwicklung und im Sozialverhalten bei Kindern mit Sprachverzögerung
- Inklusion von Kindern mit sprachverzögerung und Entwicklungsverzögerung innerhalb der Gruppe (Teil 2)
Baustein 3: Vernetzung und Zusammenarbeit
- Heilpädagogische Kindergarten Fachberatung (HPKFB)
- Angebote und Unterstützung durch die Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Lampertheim e.V. (Frau Susanne Bürkelbach, Leiterin der Frühförderung, referiert)
- Interdisziplinäre Zusmmanarbeit mit Kliniken und nierdergelassenen Therapeuten
Baustein 4: Praktischer Übungsteil zur alltagsintegrierten Sprachförderung (Praxis 2. Teil)
- Korrektives Feedback und Modellierungstechniken bei sprachverzögerten Kindern
- Wortschatzaufbau und Verbesserung der Erzählfähigkeit
- Anleitung von Eltern zur Sprachförderung ihrer Kinder im Familienalltag
- Fallbeispiele aus der Praxis & Fallbesprechungen
Fragen zu den Seminaren:
Frau Susanne Bürkelbach, ehemalige Leiterin der Frühförder- und Beratungsstelle (Email: workshops@lebenshilfe-lampertheim.de) oder
Frau Cornelia Sajidman, Referentin, Tel. 06257/ 99 17 562 (Email: sajidman@logopaedie-praxis.eu)
Details:
Montag, 23.05.2022 / 12:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022 / 09.30 – 16:30 Uhr